  | 
  | LESUNGEN in der ZEITfürKUNST-GALERIE 2001
Es lesen Christian Kaya und Renée Rauchalles. Genießen Sie unsere szenisch gestalteten Lesungen in Salon-Atmosphäre  mit anschließenden Gesprächen bei Wein und Tee. | 
| 16.02., 20.00 | Hermann Hesse (1877-1962) — "Mit der Reife wird man jünger". Betrachtungen und Gedichte über das Alter. | 
|   | 
| 17.02., 20.00 | Lieselotte von der Pfalz (1652-1722, Gemahlin des Bruders Ludwig XIV.) — "Madame sein ist ein elendig Handwerk". Die unverblümten Briefe an ihre dt. Verwandten dokumentieren eine unterhaltsame Chronique scandaleuse. | 
|   | 
| 30.03., 20.00 | In Szene gesetzt von Renée Rauchalles: "Versöhnung— Und am Ende steht ein Traum". Gedichte von Marthel Kessler zum Bilderzyklus "Der blutende Planet" von R. Rauchalles | 
|   | 
| 31.03., 20.00 | Die Kunst des Sterbens (Pustet Verlag) — Texte und Fragmente aus dem gleichnamigen Buch von Prof. Dr. Bernhard Sill  und R. Rauchalles zum Umgang mit der eigenen Sterblichkeit. | 
|   | 
| 18.05., 20.00 | Rose Ausländer (1901-1988) — "Ich gehöre meinen Worten, die euch gehören". Große, unvergängliche Poesie einer sensiblen Lyrikerin, die in ihren Gedichten — trotz Verfolgung u. Getto — auf die Liebe zwischen den Menschen vertraut. | 
|   | 
| 19.05., 20.00 | Else Lasker-Schüler (1869-1945) — "Eine feine ganz goldene Stadt ist meine Seele, ...". Gedichte einer ewig Unruhigen, ewig Träumenden, voll zarter Verletzlichkeit und melancholie. Ausdruck des Zeitgefühls einer ganzen Epoche. | 
|   | 
| 22.06., 20.00 | In Szene gesetzt von Renée Rauchalles: Edward Hopper — Stationen eines Malerlebens. | 
|   | 
| 23.06., 20.00 | Anna Achmatowa (1889-1966) — ausgewählte Gedichte einer großen russischen Lyrikerin, deren ganzes Leben den Stempel der Verfolgung während des Stalinregimes trägt. | 
|   | 
| 13.07., 20.00 | Rainer Maria Rilke (1875-1926) — Gedichte aus "Das Stundenbuch" | 
|   | 
| 14.07., 20.00 | Eugen Roth (1895-1976) — "Facetten des Menschen". Nicht nur heiter gemeinte Gedichte und Geschichten.  | 
|   | 
| 22.09., 20.00 | Eugen Roth (1895-1976) — "Facetten des Menschen". Nicht nur heiter gemeinte Gedichte und Geschichten.  | 
|   | 
| 19.10., 20.00 | Rose Ausländer (1901-1988) — "Ich gehöre meinen Worten, die euch gehören". Große, unvergängliche Poesie einer sensiblen Lyrikerin, die in ihren Gedichten — trotz Verfolgung u. Getto — auf die Liebe zwischen den Menschen vertraut. | 
|   | 
| 20.10., 20.00 | Else Lasker-Schüler (1869-1945) — "Eine feine ganz goldene Stadt ist meine Seele, ...". Gedichte einer ewig Unruhigen, ewig Träumenden, voll zarter Verletzlichkeit und melancholie. Ausdruck des Zeitgefühls einer ganzen Epoche. | 
|   | 
| 23.10., 09.00 | Lieselotte von der Pfalz (1652-1722, Gemahlin des Bruders Ludwig XIV.) — "Madame sein ist ein elendig Handwerk". Die unverblümten Briefe an ihre dt. Verwandten dokumentieren eine unterhaltsame Chronique scandaleuse. | 
|   | 
| 16.11., 20.00 | Die Kunst des Sterbens (Pustet Verlag) — Texte und Fragmente aus dem gleichnamigen Buch von Prof. Dr. Bernhard Sill  und R. Rauchalles zum Umgang mit der eigenen Sterblichkeit. | 
|   | 
| 17.11., 20.00 | Zur Kunst des guten Sterbens bei Rainer Maria Rilke und Simone de Beauvoir — ausgewählte Gedichte und Fragmente mit Texten von Prof. Dr. Berhard Sill aus seinem Buch "Ethos und Thanatos" (Friedrich Pustet Verlag). | 
|   | 
|
  |